In deinem Inneren ist eine Quelle, die nie versiegt, wenn du nur zu graben verstehst.

(Mark Aurel)

Eigene Veröffentlichungen

  • Höltershinken, D., Kückmann-Metschies, H., u.a.: Was ist für Sie ein guter Kindergarten? In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Heft 3, 1998
  • Höltershinken, D.: Kückmann-Metschies, H. u.a.: Woran mißt man einen guten Kindergarten? In: Klein und groß. Heft 5, 1998
  • Kückmann-Metschies, H.: Aus Geschichten lernen – eine Methode zur kollegialen Beratung im Kindergarten. In: Höltershinken u.a. (Hrsg.): Handbuch Kinder in Tageseinrichtungen. Seelze-Verlber 1998
  • Kückmann-Metschies, H., Müller-Heisrath, A.: Aufwachsen in der Familie. In: Horstkämper, M., Zimmermann, P., (Hrsg.): Zwischen Individualisierung und Dramatisierung. Geschlechtstypische Sozialisation von Jungen und Mädchen. Opladen1998
  • Kückmann-Metschies, H.: Neue Formen der Praktikumsgestaltung in der Lehrerausbildung. In: Höltershinken, D.: Lehrerbildung im Umbruch. Bochum 1999
  • Kückmann-Metschies, H.: Total-Quality-Management- Ein Weg zur Qualitätssicherung in Fachschulen für Sozialpädagogik? Bochum 2001
  • Kückmann-Metschies, H.: Qualitätssicherung in der Erzieherinnenausbildung – Ein Beitrag zur Diskussion der Qualitätssicherung in der Sozialpädagogik. In: Die berufsbildende Schule. Heft 4/ 2002
  • Metschies, H.: Können moderne Qualitätssicherungsverfahren Bildung „sicherstellen“? In: Pädagogik Unterricht. 24. Jahrgang. Heft 2/3 /2004
  • Metschies, H.: Sprachförderung ja – aber wie? In: Die berufsbildende Schule. Heft 3/2007
  • Fried, L., Metschies, H. u.a. (2008): Curriculumsentwurf Aufbaubildungsgang Sprachförderung NRW
    Curriculum_ABG_Sprachfoerderung_070307.pdf
  • Fried, L. Metschies, H. u.a.(2008): Handreichungen zum Curriculumsentwurf Aufbaubildungsgang NRW
    Handreichungen_Druckversion_070510.pdf
  • Metschies, u.a. (2010): ErzieherInnen als ExpertInnen für Sprachförderung. Professionalisierungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer an Fachschulen für Sozialpädagogik. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe.
    http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/fs/download/professionnalisierungskonzept.pdf
  • WILLMANN, S./ METSCHIES, H. (2011): Aufbaubildungsgänge an Fachschulen für Sozialpädagogik – Ein differenziertes Angebot am Markt vorbeigeplant? In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 17, hrsg. v. GÄNGLER, H./ FÖRSTER, A./ MÜLLER, F., 1-9. Online:
    http://www.bwpat.de/ht2011/ft17/willmann_metschies_ft17-ht2011.pdf
  • Metschies, H., Willmann, S (2012): Aufbaubildungsgänge an Fachschulen für Sozialpädagogik – Vielfältige Angebote-Begrenzte Nachfrage. IN: Die Berufsbildende Schule Heft 2/2012
  • Metschies, H. (2012): Sprachförderderung. In: Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.) Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft.
  • Metschies, H. (2013): Projektarbeit als ein Unterrichtsfach. Wie kann das gelingen? In: Die Berufsbildende Schule, Heft 10/2013
  • Hanel, T., Metschies,H. (2015): Curriculum Aufbaubildungsgang Sprachbildung.
    http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/e/aufbaubildungsgang_sprachbildung
  • Metschies, H., Gerhards, A. (2018): Gesprächsführung in KiTa und Jugendhilfe. Hamburg
  • Metschies, H., Gerhards, A. (2019): Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen. Reihe KompaktWISSEN, Hamburg.