In deinem Inneren ist eine Quelle, die nie versiegt, wenn du nur zu graben verstehst.

(Mark Aurel)

Hypnosetherapie

Der folgende Artikel stellt Auszüge (z.T. durch die Verfasserin zusammengefasst) der Ergebnisse der Umfrage Psychotherapie der Stiftung Warentest vor.
Vergleich dazu:

http://www.test.de/Ergebnisse-der-Umfrage-Psychotherapie-Therapie-hat-vielen-geholfen-4288428-0/

Ergebnisse der Umfrage Psychotherapie der Stiftung Warentest

Der folgende Text wurde in gekürzter Form übernommen aus:
http://www.hypnose-klinik.com/leistungen-a-therapie/therapieformen/39-hypnotherapie.html
„Hypnotherapie ist eine effektive und international anerkannte Methode, psychische und psychosomatische Erkrankungen zu heilen wie auch das Immunsystem zu stärken. Basis der hypnotherapeutischen Arbeit ist die Trance mit ihren Möglichkeiten der veränderten und erweiterten Wahrnehmung: In Fantasiereisen, Gesprächen mit dem inneren Parlament oder Kurzbesuchen im Körper offenbaren sich häufig nahe liegende, überraschende Lösungen, die zur aktuellen Problembewältigung eingesetzt werden können. Bislang ungenutzte Kräfte können sich entfalten. (…)

Willenlos ausgeliefert?

Hypnose: Was sie leisten kann - und was nicht Die größte Angst ist, die Kontrolle zu verlieren: Menschen, die zum ersten Mal hypnotisiert werden, sorgen sich, sie könnten im Beisein eines fremden Menschen Dinge tun, die sie sonst nie täten. Oder der Therapeut könnte Ihnen Geheimnisse entlocken, die ihnen peinlich sind oder an die sie sich später nicht mehr erinnern. Das ist mitnichten der Fall. Zwar richten Sie während der Therapie Ihre Aufmerksamkeit nach Innen. An die Stelle der nach außen gerichteten Sinnesorgane wie Ohr, Auge oder Haut treten schwerpunktmäßig die Informationen der inneren Wahrnehmung: Gefühle, Vorstellungen, Erinnerungen, innere Bilder, Eindrücke. Aber Sie sind immer wach, immer bei sich und immer Herr Ihrer Sinne. Sie bestimmen, was Sie sagen oder tun. Gegen Ihre Zustimmung, Ihre Wertvorstellungen und ohne Ihre Zustimmung zur gemeinsamen Arbeit ist eine Hypnose nicht möglich. Sie sind zu keinem Zeitpunkt der Hypnose ausgeliefert, hilflos oder handlungsunfähig. Sie können die Hypnose jederzeit unterbrechen und entscheiden immer und ausnahmslos, welche Vorschläge, Einladungen oder Angebote des Therapeuten sie annehmen möchten. Die Einkehr nach Innen, bei der die äußeren Eindrücke ohne große Bedeutung sind, wird als Trancezustand bezeichnet. Nahezu alle Menschen - und ganz besonders Kinder - kennen einen solchen Zustand aus dem täglichen Erleben: Versunken im Spiel, fasziniert von einem Film, beim Genuss eines Weines, Dösen vor dem Einschlafen oder Tagträumerei können die jeweilige Aufmerksamkeit so in Anspruch nehmen, dass man die Umgebung vergisst. (…) Bei aller Natürlichkeit im Erleben handelt es sich bei einer Hypnose oder einer hypnotischen Trance um einen ganz besonderen Zustand, der Körperfunktionen positiv verändert und Wahrnehmungen oder Klarheit ermöglicht, die im Wachbewusstsein so nicht möglich sind. Wissenschaftliche Untersuchungen sind in diesem Zusammenhang zu erstaunlichen Erkenntnissen gelangt:

  • sinkt die Atemfrequenz
  • nimmt die Pulsfrequenz ab
  • sinkt der Blutdruck
  • weiten sich die Blutgefäße
  • nimmt die Temperatur der Haut zu
  • sinkt die Muskelspannung
  • ändert sich die Darmfunktion
  • werden die Hormondrüsen beeinflusst
  • verändern sich die Hirnstromkurven
  • sinkt die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Cortisol
  • ändert sich die Zusammensetzung der Blutzellen
  • erhöht sich die Immunabwehr
  • werden Botenstoffe aktiviert oder gehemmt
  • nehmen allergische Reaktionen ab
  • werden Wundheilungskräfte aktiviert

  • Inzwischen beschäftigt sich ein eigener Wissenschaftszweig, die Psychoneuroimmunologie, mit den Zusammenhängen zwischen Körper, Seele und dem Nervensystem und ermöglicht völlig neue Perspektiven im Umgang mit Krankheiten und Gesundheit. Auf der psychischen Ebene (Auswahl):

  • wird die Vorstellungswelt aktiviert (visuell, akustisch, sensorisch)
  • werden innere Grenzen gesprengt
  • wird die Wahrnehmung erweitert
  • werden intensive Suchprozesse ausgelöst
  • wird der Zugang zu früheren Erlebnissen möglich (inneres Archiv)
  • werden alte Traumata der Bearbeitung zugänglich
  • werden die eigenen Ressourcen wieder verfügbar
  • wird Zeitwahrnehmung beliebig variierbar
  • werden neue Perspektiven sichtbar

  • Die Hypnose oder der hypnotische Trancezustand ist also ein natürlicher Zustand, der spontan im Alltag erlebbar ist. Hypnose bezeichnet einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit, ein Umschalten auf eine innere Wahrnehmung mit zahlreichen Veränderungen im Bereich körperlicher Funktionen und seelischer Wahrnehmungsqualitäten. Sie stellt zunächst einen bestimmten Wahrnehmungszustand her. Um Suchprozesse auszulösen und Veränderungen einzuleiten, braucht es therapeutische Angebote. Hypnotherapie nutzt die besonderen Möglichkeiten der hypnotischen Wahrnehmungen. Hypnose stellt die Basis dar. Aber erst die Hypnotherapie bewirkt gezielt und effektiv Veränderungen.