In deinem Inneren ist eine Quelle, die nie versiegt, wenn du nur zu graben verstehst.

(Mark Aurel)

Schlafstörungen

Der folgende Artikel ist eine Zusammenfassung von: Thomas Saum-Aldehoff: Schlaf schützt benachteiligte Kinder.

http://www.psychologie-heute.de/news/gesundheit-psyche/detailansicht/news/schlaf_schuetzt_benachteiligte_kinder/



Schlaf schützt benachteiligte Kinder

Alle Kinder benötigen ruhigen, erholsamen Schlaf. Besonders wichtig ist dies jedoch für Jungen und Mädchen aus benachteiligten Familien, denn Schlaf ein wichtiger Stresspuffer gegen die Belastungen des Alltags. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Beobachtungsstudie der Auburn University im US-Bundesstaat Alabama. Die Wissenschaftler verfolgten den Werdegang von 140 Kindern von der dritten bis zur fünften Schulklasse aus sehr unterschiedlichen Familienverhältnissen, was das Einkommen und die Bildung der Eltern anging. Untersucht wurde die emotionale Entwicklung und das Verhalten dieser Kinder. Dabei gingen die Forscher insbesondere der Frage nach, welche Rolle die Schlafqualität dabei spielte. Um die zu erfassen, wurden die Kinder befragt und zusätzlich wurde die Nachtruhe der Kinder mithilfe von Bewegungssensoren gemessen. Erfasst wurden die Dauer, das Muster, die Unterbrechungen und die Erholsamkeit des Schlafes. „Wie sich herausstellte, hatte ein schlechter, unruhiger Schlaf vor allem bei Kindern aus einkommensschwachen Elternhäusern fatale Auswirkungen: Unterprivilegierte Kinder, die schlecht schliefen, fielen häufig durch Verhaltensprobleme wie Aggression und Delinquenz auf, oder sie litten unter psychischen Schwierigkeiten wie Depressionen, Ängsten und dem Gefühl, nichts wert zu sein. Hingegen waren Risikokinder, die gut schliefen, emotional ebenso ausgeglichen wie Altersgenossen aus unproblematischen Familienverhältnissen. Die Forscher vermuten, dass schlechter Schlaf bei Kindern aus gefährdeten Familien ein Signal dafür ist, dass sie in ihrem Alltag vielfältigen Stressoren wie etwa Gewalt oder Schulproblemen ausgesetzt sind. Umgekehrt macht ein erholsamer Schlaf diese Kinder ausgeglichener und bietet so offenbar einen gewissen Schutz vor sozialem Stress und Anpassungsproblemen“ (a.a.O). Da durch diese Untersuchung deutlich wurde, wie wichtig guter Schlaf für die Tagesform, aber auch für die längerfristige seelische Entwicklung von Kindern ist, fordern die Forscher, die Erkenntnisse in Erziehungsprogramme einfließen zu lassen.